Autokredit mit Restrate

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Im Zuge der Fahrzeugfinanzierung bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, eine Variante ist die Vereinbarung einer Restrate, welche am Schluss der Laufzeit zu zahlen ist. Die entsprechende Finanzierung wird auch als Ballon-Finanzierung oder Dreiwege-Finanzierung bezeichnet, da der Käufer am Ende der vereinbarten Laufzeit über die drei Handlungsmöglichkeiten Wagenrückgabe, Barzahlung der Schlussrate oder Finanzierung der vereinbarten letzten Rate verfügt.

Wie das Autodarlehen mit Schlussrate funktioniert

Bei einem Autokredit mit Restrate errechnet der Händler anhand der Angaben des Fahrzeugkäufers über den zu erwartenden Umfang der Nutzung einen Restwert, über welchen das finanzierte Fahrzeug am Ende der Kreditlaufzeit verfügt. Die Höhe der Raten während der Laufzeit des Autokredites errechnen sich entsprechend aus dem um die Schlussrate verminderten Kaufpreis des Fahrzeuges, so dass diese relativ niedrig sind. Am Ende der Laufzeit kann der Kunde das Fahrzeug zurückgeben oder die vereinbarte Schlussrate bezahlen, woraufhin er das vollständige Eigentum am finanzierten Wagen erhält.

Es ist grundsätzlich möglich, die Schlussrate durch einen weiteren Ratenkredit zu finanzieren. Besonders sinnvoll ist der Autokredit mit Schlussrate, wenn zum Fälligkeitstermin der letzten Rate eine größere Zahlung zu erwarten ist. Hierzu zählen unter anderem zur Auszahlung kommende Kapitallebensversicherungen oder fällig werdende Festgeldanlagen. Die Dreiwege-Finanzierung ist sowohl über eine Autobank als auch über viele unabhängige Banken und Sparkassen möglich. Wenn die Finanzierung mit einer Schlussrate über eine vom Fahrzeughändler unabhängige Bank erfolgt, kann der Autokäufer häufig einen nennenswerten Barzahlungsrabatt aushandeln.

Die Risiken

Bei einem Autokredit mit Restrate bestehen einige wenige Risiken, derer sich der Fahrzeugkäufer bewusst sein muss. Die errechnete Schlussrate wird nicht in jedem Fall erreicht, neben Unfällen ist eine übermäßige Kilometerleistung der häufigste Grund für einen unerwartet geringen Restwert des Fahrzeuges. Von Bedeutung ist der geringe Restwert nur, wenn das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zurückgegeben werden soll, da sich die Höhe der Zahlung selbstverständlich unabhängig vom Zustand des Wagens nicht verändert. Falls der Käufer den Wagen mit einem geringeren als dem vereinbarten Restwert zurückgibt, muss er den Restbetrag nachzahlen.

Eine zu geringe vereinbarte Kilometerleistung lässt sich durch eine realistische Angabe über die beabsichtige Wagennutzung beim Fahrzeugkauf vermeiden. Ein weiterer Nachteil eines Autokredites mit Schlussrate besteht darin, dass dem Fahrzeugkäufer am Ende der Laufzeit kein Fahrzeug als Anzahlung für einen möglicherweise gewünschten Neuwagen zur Verfügung steht. Somit muss er entweder einen größeren Kaufpreis finanzieren oder sich erneut für einen Autokredit mit Restrate entscheiden.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage