Kredit für PKW
Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens bieten sich mehrere Alternativen zur Finanzierung an. Dabei kann zwischen den Angeboten von Autobanken und Geschäftsbanken unterschieden werden, die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Verbrauchern bietet sich dadurch ein breiteres Spektrum an Möglichkeiten, das aber auch den Vergleich der verschiedenen Angebote erschwert.
Kredit für den PKW von einer Autobank
Autobanken sind meist Tochterunternehmen großer Automobilhersteller. Die Finanzierung eines Neuwagens kann hier vor allem im Hinblick auf den Zinssatz besonders günstig ausfallen. Nicht selten ist die Finanzierung auch Teil der Vermarktung eines bestimmten Modells. Damit offenbart sich aber auch ein erster Nachteil: Die Finanzierungen sind an eine Marke oder ein bestimmtes Modell gebunden.
Üblich bei den Angeboten von Autobanken sind Schlussratenfinanzierungen. Nach der Anzahlung wird jeden Monat eine verhältnismäßig kleine Rate eingefordert, die dem Kreditnehmer in seinem Budget noch viel Spielraum lässt. Erst am Ende der Laufzeit erfolgt die Zahlung einer wesentlich größeren Schlussrate. Mit dieser kann auf drei Arten verfahren werden: Sie kann komplett bezahlt werden, womit das Eigentum am Fahrzeug auf den Kunden übergeht. Die Schlussrate kann aber auch weiterfinanziert werden. Dadurch erhöhen sich die Kapitalkosten und die Laufzeit geht sozusagen in die Verlängerung. Die dritte Option ist die Rückgabe des Fahrzeugs an den Händler, wodurch die Schlussrate erlassen wird. Dies muss mit dem Händler jedoch zuvor, also bei Vertragsabschluss, vereinbart werden.
Kredit für PKW von einer Geschäftsbank
Möchten sich Verbraucher den Kredit für den PKW von der eigenen Hausbank oder einer anderen normalen Geschäftsbank besorgen, stehen auch hierfür zahlreiche Angebote speziell zur Finanzierung von Fahrzeugen zur Verfügung. Auch hier gilt, dass der Kfz-Brief beim finanzierenden Institut hinterlegt wird, bis es zur vollständigen Tilgung des Darlehens kommt. Der große Vorteil eines solchen Kredites ist es, dass der Kunde nicht an einen bestimmten Hersteller oder eine Marke gebunden ist, sondern das vorliegende Darlehen frei verwenden kann. Lediglich der Zinssatz fällt etwas höher aus als bei Autobanken, liegt aber meist noch deutlich unter dem Niveau normaler Ratenkredite.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug gleich bar zu bezahlen. Händler honorieren diese Zahlungsweise mit Rabatten und Boni, die am besten schon vor der eigentlichen Beantragung des Kredites ausgehandelt werden sollten. Denn so lassen sich die Angebote des Händlers noch in die eigene Berechnung einkalkulieren, was den Vergleich verschiedener Angebote – vor allem zwischen Auto- und Geschäftsbanken – erleichtert.